Es geht um die kleinen Dinge des Lebens, die einen zur Verzweiflung bringen oder Freude machen können. Hilfe, z.B. beim Einkaufen, bei Behördengängen, im Haushalt oder im Garten. Auch ein nachbarschaftliches Schwätzchen, ein Besuch mit einem Buch - einfach Zeit füreinander haben - kann die Lebensqualität erhöhen und der Vereinsamung entgegenwirken.
Dieses Angebot gilt für Menschen im Quartier Mühlenviertel zwischen Bahn und Rems. Rufen Sie an, dann kann miteinander geklärt werden, was Sie an Unterstützung brauchen, was vom Team geleistet werden kann oder wo sie weitere Information oder Hilfe finden können.
Der erste Schritt ist zu fragen! Tel.: 07181 4823668 oder 015256712611 bei unserer Quartiermanagerin Johanna Schünemann.
Telefonkette
Neben dem Hausnotruf, ist die Telefonkette ein Mittel, sich regelmäßig zu vergewissern, dass alle Beteiligten gesund und munter sind.
Jeweils Montag 9:00 starten Edith und Klaus Wieger (Telefon 07181 669 831) die derzeit zwei Ketten. Die Gruppenmitglieder rufen sich nach abgesprochener Reihenfolge an, um sich zu vergewissern, dass alle Beteiligten bei guter Gesundheit sind oder um wieder einmal miteinander zu reden. Der letzte Anruf geht wieder an Edith und Klaus Wieger; dann ist die Kette geschlossen.
Meldet sich ein Mitglied der Gruppe nicht, wird der Ursache nachgegangen und nach hinterlegten Telefonnummern eine Klärung herbeigeführt und bei Bedarf die Nachbarschaftshilfe oder der Rettungsdienst alarmiert.
Einmal im Monat treffen sich die Beteiligten beim Nachbarschaftscafé in der Cafeteria des Mühlbachhauses zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen.
Die Gruppen sich nicht geschlossen. Interessierte Personen werden gerne aufgenommen; E-Mail-Nachricht an den Verein genügt.
Nachbarschaftscafé
Einmal im Monat laden wir ein zum Nachbarschaftscafè in die Cafeteria im Mühlbachhaus. Alle interessierten Menschen aus dem Mühlenviertel begegnen sich bei Kaffee und Kuchen zum Gedankenaustausch und um sich gegenseitig kennenzulernen. Wenn von den Teilnehmenden gewünscht, kann auch ein interessantes Thema besprochen werden. Termine sind auf dieser Homepage sowie in unserem Schaukasten an der Wendeplatte ersichtlich.
Treffpunkt Bänkle und Offener Bücherschrank an der Wendeplatte
Das Bänkle an der Wendeplatte lädt ein zum Verweilen, Ausruhen, Treffen mit Nachbarinnen und Nachbarn. Der Offene Bücherschrank soll zum Lesen motivieren. Bücher können mitgenommen oder eingebracht werden.
Unsere bisherige Erfahrung zeigt: Das Angebot wird sehr gut angenommen.
Begleitmobil
Menschen, die auf Grund ihres Alters oder einer Behinderung nur eingeschränkt am sozialen Leben teilnehmen können und deshalb Transport und Begleitung benötigen, können den Begleitmobil-Service nutzen.
Das Programm wurde von unserem Verein initiiert und bis Ende 2024 auch durchgeführt. Ab Januar 2025 hat die AWO Schorndorf das Programm übernommen.
Die Anmeldung bleibt wie bisher über das Familienzentrum Schorndorf, Tel. 07181-8877267 an Werktagen zwischen 8:30 und 11:00 Uhr.